Weiterempfehlung
Urologie
Orthopädie
Innere Medizin
Unser Qualitätsmanagement ist speziell auf unseren Arbeitsablauf und unsere spezifischen Reha-Maßnahmen ausgerichtet und wird als übergeordneter Aufgabenbereich gesehen, umgesetzt und überwacht. In enger Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement kümmert sich die Verwaltungsdirektorin um die organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produkt- und Dienstleistungsqualität dienen.
Unsere Unternehmensziele unterstützen die Steuerung des Unternehmens und sollen darüber hinaus auch die qualitätsbezogenen Prozesse in den einzelnen Fachbereichen fördern und ausbauen. Damit dies entsprechend gewährleistet werden kann, werden diese Maßnahmen von Geschäftsführung und Verwaltungsdirektion ständig überwacht und kontrolliert.
INSTRUMENTE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
Um das Ziel, unsere Qualität zu messen, zu dokumentieren und wann immer möglich zu verbessern, erfolgreich umsetzen zu können, arbeiten wir mit den verschiedensten Instrumenten des Qualitätsmanagements. Das sind u.a.:
- Interne Audits
- Lob- und Beschwerdemanagement
- Projektmanagement
- Abteilungssitzungen
- Wertanalysen und Optimierung von Teilprozessen
- Controlling und Abweichungsanalysen
- Managementreview
- Qualitätsberichte

Leitung Qualitätsmanagement
Katja von Boetticher

Leitung Qualitätsmanagement
Katja von Boetticher
- Phone:+49 6032 944 634
- Email:k.boetticher@kurpark-klinik.com
TOP REHAKLINIK
2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 UND 2023






Als oberstes Ziel des Qualitätsmanagements haben wir uns die bestmögliche rehabilitationsmedizinische Behandlung unserer Patienten und Patientinnen gesetzt. Als Beweis für den Erfolg ist die Kurpark-Klinik in Bad Nauheim bereits zum siebten Mal in Folge zur besten Rehaklinik in Deutschland gewählt worden. Die Fachklinik für Urologie wurde mit dem Zertifikat für die Top Rehaklinik 2023 im Bereich der Onkologie ausgezeichnet und steht nach 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 erneut auf der Focus-Reha-Klinikliste. Des Weiteren freuen wir uns, dass auch die Fachklinik für Orthopädie die Auszeichnung als Top Rehaklinik 2023 im Bereich der Orthopädie erhalten hat. Im Rahmen einer aktuellen und unabhängigen Studie hat Focus Gesundheit die besten Rehakliniken Deutschlands ermittelt.
Diese Auszeichnung ist nicht nur der Beweis für die herausragende Leistungskompetenz und -qualität der Kurpark-Klinik, sondern zeigt auch die besonders hohe Anerkennung in Fachkreisen und wofür die Kurpark-Klinik steht und was sie ausmacht.
Neben den Siegeln Top Rehaklinik 2023 wurde die Kurpark-Klinik bereits zum siebten Mal in Folge erneut als die Rehaklinik ausgezeichnet, in der Diabetiker eine besonders professionelle Behandlung erhalten. Für die Erhebung hat Focus Gesundheit den Umgang der Rehakliniken mit dem Bereich „Diabetes als Nebendiagnose“ in Hinblick auf die Versorgung von zuckerkranken Menschen untersucht.
Für die Studie wurden neben niedergelassenen Ärzten auch Patientenverbände, Selbsthilfegruppen sowie Sozialdienstmitarbeiter in Akutkrankenhäusern befragt („Welche Klinik ist Ihnen in den vergangenen Jahren besonders positiv aufgefallen?“). Nur die Kliniken, die auf der Focus-Reha-Klinikliste stehen, dürfen auch das Siegel Top Rehaklinik 2023 tragen.
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen:
- Wiedererlangung verlorengegangener Funktionen
- Trainieren von Restfunktionen
- Erlernen und Ausbilden neuer Fertigkeiten zur Kompensation von bleibenden Funktionseinschränkungen
- Verbesserung der Ausdauerleistung
- Reduzierung von Schmerzzuständen
- Erlernen von Problembewältigungsstrategien
- Fördern der aktiven Krankheitsverarbeitung
- Informieren zu den Ursachen der Erkrankungen und ihren Folgen
- Anleiten zu krankheitsangemessenem Ernährungs-, Bewegungs- und Freizeitverhalten
- Fördern eines eigenverantwortlichen Gesundheitsbewusstseins mit dem Ziel risikobehaftete Lebensführung abzubauen
- Schulen in den Möglichkeiten der Selbstkontrolle
- Beraten im Hinblick auf die berufliche Tätigkeit und das Alltagsleben auf der Basis des erreichten Leistungsvermögens
- Unterstützen der beruflichen Wiedereingliederung
Unsere KURPARK-KLINIK ist eine moderne Rehabilitationsklinik, in der sowohl Anschlussheilbehandlungen AHB nach einer Akuttherapie im Krankenhaus sowie medizinische Rehabilitationsbehandlungen durchgeführt werden.
Diese Leistungen werden in der Regel stationär erbracht, können aber auch teilstationär oder ambulant durchgeführt werden.
Die Klinik verfügt über einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V und die Leistungen stehen allen Menschen zur Verfügung, die ihre Rehabilitation von
- der Beihilfestelle,
- der Rentenversicherung,
- der Krankenversicherung,
- der Berufsgenossenschaft oder
- vom Sozialamt
bewilligt bekommen oder als Selbstzahler in die Kurpark-Klinik kommen.
Es bestehen darüber hinaus mehrere Kooperationsvereinbarungen.
Die Anschlussheilbehandlung (auch Anschlussrehabilitation) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt durchgeführt wird.
Sie wird vom zuständigen Arzt befürwortet und in der Regel kümmert sich der Sozialdienst im Krankenhaus um die Genehmigung des Kostenträger und die Anmeldung in der Rehabilitationseinrichtung (Rehaklinik). Sobald die Kostenzusage bei uns vorliegt, erhält der Patient von uns eine Einladung zum Aufenthalt in der Kurpark-Klinik.
Die Anschlussheilbehandlung kann ambulant, stationär oder teilstationär durchgeführt werden. Die stationäre Anschlussheilbehandlung dauert in der Regel drei Wochen und kann bei schweren Erkrankungen und nach Operationen (z. B. Krebs, Schlaganfall, Herzoperationen) und nach Unfällen durchgeführt werden.
Die Heilbehandlung wird in der Regel von dem Patienten zusammen mit dem Arzt bei der entsprechenden Stelle beantragt. Für Berufstätige ist die Rentenversicherung zuständig, bei Rentnern ist dies die Krankenkasse. Nach der Bewilligung kümmern wir uns um die gesamte Abwicklung. Sie erhalten automatisch eine Bestätigung mit dem genauen Anreisedatum und beiliegend weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt.
Die Kurpark-Klinik setzt die Hygieneempfehlungen zur Prävention von multiresistenten Erregern, die das MRE-Netz Rhein-Main vorgibt, vollständig um.
Damit erfüllt die Klinik als aktives Mitglied des MRE-Netz Rhein-Main alle vorgegebenen Kriterien. Dazu zählt u.a. die Aufklärung der Patienten, auf Hygiene zu achten und die Hände regelmäßig zu desinfizieren.
Es geht darum, Maßnahmen zur Verbesserung der Vorbeugung vor Antibiotika-resistenter Klinikinfektionserreger zu ergreifen und damit eine Weiterverbreitung einzudämmen bzw. zu verhindern.
Mehr Informationen unter www.mre-rhein-main.de/
Wir sind stolz darauf, als Vorreiter im Bereich Rehabilitation das Silber-Zertifikat der Aktion „Saubere Hände“ im Jahr 2023 erhalten zu haben. Unsere fortwährende Verpflichtung zur Handhygiene unterstreicht unser Engagement für höchste Standards in der Gesundheitsversorgung.
Am 05. Mai fand der Internationale Tag der Händehygiene statt und unter Aufsicht von unserer Hygienefachkraft Herrn Oliver Bahn wurden alle Stationen und Funktionsbereiche im Hinblick auf Hygiene einer sehr gründlichen Prüfung unterzogen.
Auch bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und bei den Patienten und Patientinnen fand die Aktion großes Interesse, weshalb sich alle dazu bereit erklärten, an dem Händehygiene-Check mit Schwarzlicht teilzunehmen.
Ziel dieser Aktion ist es, die Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Möglich ist das unter anderem durch eine gute Händedesinfektion des medizinischen Personals; somit werden die Übertragung von Erregern und die damit verbundene Gefahr von Infektionen vermieden.
All die Zertifikate sind der Beweis, dass unsere Arbeit genau da ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird, nämlich beim Patienten. Zudem dienen sie auch dazu, unsere qualitativ hochwertigen Rehabilitationsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und uns stetig weiterzuentwickeln.
Externe Qualitätssicherung
Zusätzlich unterliegt die Kurpark-Klinik seit 1994 dem Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.
